Häufige Fragen und Antworten.
Wir haben dir hier bereits einmal die häufigsten Fragen und Antworten aufbereitet. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, zögere bitte nicht unser Kontaktformular zu nutzen. Fragen kostet nichts.
Fragen und Antworten
T-CAMgo
Wichtig ist, dass die Kamera eine Wifi-Funktion hat, über die man mit einer Smartphone-APP mittels Vorschaufunktion den Winkel und die Ausrichtung der Action-Cam prüfen kann.
Bitte prüfe immer die Kamera-Funktionen, ob diese Anforderungen abgedeckt werden.
Hinweis: Wir empfehlen die GoPro® Hero 4. Sie deckt alle für das T-CAMgo-System nötige Anforderungen zu 100% ab. Wir haben aber auch kostengünstigere Action Cams wie die WiMiUS 4K Action Kamera getestet und waren bei dem Preis-/Leistungsverhältnis ebenfalls sehr zufrieden.
Bedenken Sie hierbei bitte auch, dass jede Zusatzfunktion der Kamera Strom verbraucht. Es hat also Einfluss auf die Laufzeit der Kamera. Beachten sie deshalb die Akkulaufzeiten der Kameras.
https://gopro.com/help/articles/Block/How-to-Pair-the-Camera-with-Capture
Hier findest du alle Schritte und Tipps zum Verbinden deiner HERO4 Kamera mit der GoPro® App auf deinem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) und/oder deiner Smart Remote (Fernbedienung).
• Auflösung 1080P Full HD
• Einstellung 150° Weitwinkel
• 60 Frames pro sec.
• „SuperView“
• „Low Light“ ist gleich „on“
Durch diese Weitwinkeleinstellung kann nahezu das ganze Spielfeld aufgenommen werden. Außerdem sind die Aufzeichnungen somit in einer sehr guten Auflösung von Full HD Qualität sowie einer Aufzeichnungsgeschwindigkeit, die auch noch gute Zeitlupendarstellungen ermöglicht.
Wir empfehlen dir uneingeschränkt eine Auflösung von 1920 x 1080 mit einer FPS von 60 Bildern. In der Kameraanzeige wird diese durch die Werte 1080 und 60 dargestellt. Diese Einstellungen entsprechen Full-HD. Das „S zeigt den „SuperView“-Modus an. Der Weitwinkel-Modus wird mit „W“ dargestellt und die kleine Sonne oben rechts zeigt die „Low Light“-Funktion.
Tipp:
Eine komplette Spiel-Aufzeichnung kann problemlos bei Verwendung des GoPro® BacPac durchgeführt werden.
https://gopro.com/help
Unsere Empfehlung zur Bearbeitung und Analyse von Trainingseinheiten und Spielen lautet „E2C Teamscouting„.
Das bedeutet, dass eine 32 GB-Karte nicht reicht – Du benötigst die nächstgrößere Karte mit 64GB und du kannst mit dieser das ganze Spiel und sogar noch eine Verlängerung aufzeichnen.
Weiter sollte die Karte eine sehr hohe Schreibgeschwindigkeit von mind. 60Mb besitzen, damit das Schreiben der Daten vollständig gesichert ist.
Bei Full-HD Modus (1980 x 1080) oder höher ist es auch wichtig, dass die Speicherkarte eine UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 (U3) hat. Auf der Karte wird dies mit einer 3, die in einem U steht, dargestellt.
Die GoPro®-Kameras (u.a. auch die Hero4) verwenden ausschließlich MicroSD. Wir empfehlen daher die SanDisk Extreme® microSDXC™ UHS-I Karte mit 64GB.
Sie liefert eine einwandfreie Leistung und Qualität und besitzt zudem ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Als groben Anhaltspunkt kannst du bei den von uns empfohlenen GoPro®-Einstellungen mit ca. 5GB pro 10 Minuten Aufnahmedauer rechnen.
Somit sind die Einsatzgebiete und Sportarten fast grenzenlos. Du kannst mit dem System problemlos Handball, Hockey, Basketball, Volleyball, oder auch Tennis u.v.m. aufzeichnen und auswerten.
Unsere Akkulaufzeit im Test:
Die u.s. Tabelle zeigt die Aufnahmezeit (ca. in hh:min), die du bei ununterbrochener
Aufnahme mit vollgeladenem Akku erwarten kannst:
Wir bieten zwei System an, die sich primär duch ihre Maße unterscheiden:
T-CAMgo PLUS:
Zusammengeschoben kommt das T-CAMgo PLUS System auf ein Länge von: 1,95 m (also auch recht kompakt).
Ausgefahren ist die Stange rund 7m lang und somit knapp 1m länger als das etwas kleinere T-CAMgo System.
Somit lässt sich das System spielerisch einfach in Höhen von rund 8m (7m + Reichweite des eigenen Körpers) befestigen.
T-CAMgo:
Ausgezogen ist das System 6m lang – durch die Ausnutzung der eigenen Körpergröße und der damit möglichen höheren Anbringung am Mast oder am Fangzaun kann aber zusätzlich eine Filmhöhe von 7m erreicht werden. Zusammengeschoben ist das System knapp 1,70m lang. Sie kann aber auch einfach in die 5 Stangenelemente zerlegt werden, so dass man auf ca. 1,40m Länge (je Element) kommt. Der (Gesamt-) Zusammenbau dauert dann lediglich 1 Minute länger 🙂
Wir empfehlen immer ein System zu erwerben und sich vollständig von der Qualität und dem Nutzen überzeugen zu lassen.
Einfach T-CAMgo aufbauen, Kamera anschließen und während des gesamten Spiels laufen lassen. Fertig!
Fragen und Antworten
TOP-WATCH
Prinzipiell hilft Dir Dein Top!Watch-Hochstativ immer dann, wenn Du die Aussagefähigkeit Deines Videomaterials zwecks Analyse verbessern möchtest, sprich: Unabhängig von Deiner Sportart – Du hast in unmittelbarer Nähe Deines Spielfeldes keine natürliche Erhöhung von welcher aus Du das gesamte Spielgeschehen aus der Vogelperspektive aufnehmen kannst – genau dann ist Top!Watch Dein Mittel der Wahl – vorausgesetzt, es ist ein ferromagnetischer Flutlicht-Mast bzw. Fang-Zaum vorhanden.
Die aufgenommenen Videos können mit jeder Videobearbeitungssoftware bearbeitet werden. Wir empfehlen an dieser Stelle www.teamscouting.de sowie das Produkt CoachEye – Stop!WatchVideoAnalyzer, welches in unserem Shop erhältlich ist.
Die Produkte versetzen Dich in die Lage, Deinem Team bereits in der Halbzeitpause Deine fertig geschnittenen Szenen vorzuführen
- Generell muss die Kamera über WiFi vom Smartphone aus über eine Distanz von mindestens 7 Meter gesteuert werden können. Bitte informiere Dich beim Kauf über die WiFi-Reichweite Deines Wunsch-Aufnahmegerätes.
- In der Regel bietet der Kamerahersteller Apps für Android & IOS an, mit welcher die Kamera ferngesteuert werden kann.
- Befestigt wird die Kamera über ein Standard-Stativ-Gewinde (1/4 Zoll) und ist damit kompatibel zu alle herkömmlichen Aufnahme-Geräten. Bei nicht genormten Aufnahmegeräten kann ein handelsüblicher Stativ-Adapter verwendet werden.
- Die Aufnahmen sollten mindestens in HD-Qualität aufgenommen werden, dies entspricht einer Auflösung von 1920×1080.
- Weitwinkel-Optik:
Vorteile: Eine Weitwinkel-Optik ermöglicht es, bei gleicher Entfernung ein größerer Spielfeldausschnitt zu erfassen und wird aufgrund dieser Eigenschaft gerne statisch betrieben d.h. das Aufnahmegerät wird zu Beginn des Spiels ausgerichtet und dann nicht mehr bewegt, sodass oftmals ein zusätzlicher Personalbedarf entfällt bzw. eine Nichtabdeckung des gesamten Spielfeldes sowie eine Verzerrung im Randbereich der Aufnahme in Kauf genommen wird.
Nachteile Je größer die gewählte Weitwinkel-Funktion eingestellt wurde, desto mehr und stärker wird die Aufnahme im Randbereich verzerrt dargestellt („Fischaugen-Effekt“).
Folgende Aufnahmegeräte (zum Beispiel) erfüllen alle Top!Watch-Anforderungen:
Sony: HDR-AS50 (ActionCam)
Sony AX33 (CamCorder)
GoPro Hero 4 black (ActionCam – Stativ-Adapter ist notwendig)
Auch wenn ActionCams den Camcordern den Rang ablaufen, ist es gerade im Umfeld von Video-Analyse von großem Vorteil, Geräte mit besserer Optik und somit besserer Bildqualität (insbesondere Zoomen bei Standard-Situationen und bei schlechten Lichtverhältnissen) einzusetzen. Mit Top!Watch kein Problem, denn die maximale Traglast der Kamera-Aufnahme beträgt 1 kg.
- Weitwinkel-Optik: Im Vergleich zum Camcorder sind die meisten ActionCams von Hause aus mit einer Weitwinkel-Funktion ausgestattet, Camcordern können optional Weitwinkel-Aufsätzen nachgerüstet (aufgeschraubt) werden.
- Eine ActionCam ist kompakter und leichter gebaut und in der Regel kostengünstiger
- ActionCams sind zumeist mit wasserdichten Gehäusen ausgestattet bzw. können diese entsprechend nachgerüstet werden. Camcorder müssen bei regnerischem Wetter unter einer Haube betrieben werden.
- Optik: Da das Objektiv vom Durchmesser wesentlich größer als das einer ActionCam ist und somit deutlich mehr Licht einfallen kann, wird bei schlechten Lichtverhältnissen wie abendliche Spiele unter Flutlicht, Nebel, etc. mit einem Camcorder eine deutlich bessere Aufnahme-Qualität erzielt.. ActionCams regeln bei schlechten Lichtverhältnissen die Auflösung herunter bzw. durch Interpolieren der Bildpunkte wird die Bildqualität deutlich verringert.
- Die oben als „Vorteile ActionCam“ genannte „Weitwinkel-Funktion“ wirkt sich auch negativ aus: Je größer die gewählte Weitwinkel-Funktion eingestellt wurde, desto mehr und stärker wird die Aufnahme im Randbereich verzerrt dargestellt („Fischaugen-Effekt“).
- Verlustfreier optischer Zoom: Gerade beim Heranzoomen in Standardsituationen bleibt die Bildqualität des Camcorders unverändert gut (der Ausschnitt ist nach wie vor HD-Qualität). ActionCams sind besten Falls mit einem digitalen Zoom ausgestattet, dieser ist immer proportional zum Bildausschnitt verlustbehaftet (je größer der digitale Zoom, desto schlechter die Auflösung des Bildes bzw. werden fehlende Bildpunkte interpoliert)
Ja und Nein:
Wenn Du das Aufnahmegerät mit Weitwinkel-Funktion betreibst und eine Verzerrung des Randbereichs der Aufnahme (Fischaugen-Effekt) in Kauf nimmst: Nein
Wenn Du das Aufnahmegerät ohne verzerrungsfrei Weitwinkel-Funktion betreiben möchtest und ggf. Standards heranzoomen möchtest, dann empfiehlt es sich, das Top!Watch-Hochstativ während des Spiels zu bedienen.
Der Speicherplatz ist neben der Auflösung im Wesentlichen von der Bildrate „frames per second“ (fps) abhängig.
HD-(1920×180): 25 fps: ca. 8GB/h bzw. 12GB/90 Minuten,
HD-(1920×180): 60 fps: ca. 16GB/h bzw. 24GB/90 Minuten.
Der Speicherbedarf bei Aufnahmen in 4K-Auflösung ist entsprechend ca. 4 x so groß wie der bei HD-Auflösung
Generell ist die Akku-Laufzeit von vielen Faktoren abhängig (Außentemperatur, Kameraeinstellungen wie Auflösung, Bildrate, Zoomverhalten, etc.). Bez. der Akku-Leistung bzw. Laufzeit ist zu sagen, dass die beiden o.g. Sony-Modelle sehr viel weniger Akku / Stunde benötigen, wie die GoPro Hero 4.
Wenn Du das Hochstativ während des Spiel bedienst (schwenkst), muss das Bild permanent über WiFi auf Dein Smartphone übertragen werden. In dem Fall ist es sicherer, den Akku in der Halbzeit zu wechseln.
Solltest Du mit dem Stativ lediglich statisch arbeiten, benötigst Du die WiFi-Verbindung lediglich zum Ausrichten und Starten der Aufnahme – Bei HD-Aufnahmen sollte ein Akkuwechsel mit den o.g. Sony-Geräten nicht notwendig sein. Der Akku einer GoPro wird hingegen alleine nicht reichen, hier empfiehlt sich die Verwendung eines Backpack-Akkus, der zusammen mit dem Geräte-Akku betrieben wird.
Durch Anbringung der Sicherungseinheit wird ein Umstürzen des Top!Watch-Hochstativs verhindert. Siehe Top!Watch-Bedienungsanleitung, Top!Watch-Sicherheitsrichtlinien sowie Auf-Abbau-Videos auf dieser Seite.
Selbstverständlich kann das Top!Watch-Hochstativ bei Regen verwendet werden. ActionCams werden überwiegend mit wasserdichten Gehäusen angeboten. Beim Betrieb mit einem Camcorder kann optional eine Kamera-Haube erworben werden, welches auf die Stativ-Wippe montiert wird und die Kamera somit vor Regen schützt.
Das rund 3,5 kg wiegende Leichtgewicht ist im eingefahrenen zustand ca. 185 cm lang, kann in einer handlichen Umhängetasche bequem getragen werden und passt in jeden Kleinwagen.
Ausgefahren ist das Top!Watch-Hochstativ ca. 6,5 Meter lang. Durch Befestigung des Top!Watch-Hochstativs am Flutlicht-Mast zwischen Hüft-und Brust-Höhe wird eine Arbeitshöhe von ca. 7,5 bis 8 Meter erzielt.
Impressionen – Suttgarter Kickers
Noch Fragen?
Komm gerne bei weiteren Fragen jederzeit auf uns zu. Wir helfen sehr gerne weiter.